Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/174873 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 4/2018
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
In dem im Februar vorgestellten Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD findet sich der Vorschlag, zwei neue Haltelinien für die gesetzliche Rentenversicherung einzuführen: Bis 2025 soll ein Sicherungsniveau von 48 Prozent nicht unter- und ein Beitragssatz von 20 Prozent nicht überschritten werden. Die weitere Entwicklung dieser Größen nach 2025 wird hingegen nicht weiter thematisiert. In diesem Beitrag werden drei mögliche Varianten für die Zeit nach 2025 vorgestellt: Die Rückkehr zum ursprünglichen Anpassungspfad dieser beiden Größen, ein Einfrieren dieser Größen über 2025 hinaus oder die Berechnung eines neuen Anpassungspfades beginnend mit dem Niveau in 2025. Anhand eines einfachen Simulationsmodells wird gezeigt, dass die Varianten, die von dem ursprünglichen Anpassungspfad abweichen, zwar zu einem höheren Sicherungsniveau führen, gleichzeitig jedoch nur mit einem höheren Beitragssatz beziehungsweise mit zusätzlichen Steuermitteln finanziert werden können. Insbesondere, wenn diese beiden Haltelinien über 2025 hinaus festgeschrieben werden, muss der Anteil der Bundesmittel an der Finanzierung der Rentenversicherung von gegenwärtig rund 30 Prozent auf über 37 Prozent in 2030 erhöht werden. In allen Varianten wird die künftige Beitragszahlergeneration stärker belastet, als es unter Beibehaltung der gegenwärtigen Rentenanpassungsformel der Fall wäre. Damit würde sich die Politik jedoch zusätzlichem Druck aussetzen: Erstens muss sie relativ schnell eine Antwort darauf liefern, wie es nach 2025, also bereits in sieben Jahre weitergehen soll. Zweitens besteht dann die Gefahr, dass sich die neu definierten Haltelinien nicht auf den alten Anpassungspfad zurückführen lassen, da dies mit "politischen Sachzwängen", sprich erheblichen Risiken für eine mögliche Wiederwahl der Sozialpolitiker verbunden wäre. Damit würden jedoch die höheren Belastungen für die künftigen Beitragszahler festgeschrieben. Drittens kann eine Verschlechterung der künftigen Arbeitsmarktsituation den Druck zusätzlich erhöhen und Handlungsbedarf schon vor 2025 erforderlich machen. Dann wird die Rentenpolitik jedoch zur Krisenpolitik und nimmt sich die Chance, gestalterisch tätig zu werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The coalition agreement between the CDU / CSU and SPD of February, proposes to introduce two new "stop lines" for the statutory pension insurance: Until 2025, a net pension level of 48 percent should not be undercut and a contribution rate of 20 percent should not be exceeded. The further development of these factors after 2025, however, is not further discussed. This article presents four possible post-2025 scenarios: the return to the original adjustment path, the calculation of a new adjustment path starting at the 2025 level or an adherence on one or both of these factors beyond 2025. Using a simple simulation model it can be shown, that even a slight deviation from the original adjustement path can only be financed with a higher contribution rate or additional taxation. Especially if these two holding lines are set beyond 2025, the share of federal funds in the financing of the statutory pension insurance scheme must be increased from currently about 30 percent to more than 37 percent in 2030. In all scenarios, the future generation of contributors will be more heavily burdened than would be the case with the current pension adjustment formula. However, this would put additional pressure on policy-makers: First, they have to provide a rel-atively quick answer to what should happen after 2025 - in seven years. Secondly, there is the danger that a return to the old adjustment path would not be considered as an option, since this would be associated with "political constraints". This would, however, impose higher financial burdens on the future contributors. Thirdly, a deterioration in the future labour market situation may increase pressure and require action before 2025. Then, however, pension politics become rather a crisis policy than a pension policy which develops creative and sustainable solutions in advance.
JEL: 
H55
J11
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
593.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.