Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172793 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 124
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
In diesem Forschungsprojekt werden die Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Reformen der Abgeltungsteuer für das Bundesgebiet und für Sachsen untersucht. Analysiert werden Szenarien zur Abschaffung der Abgeltungsteuer, also zu einer Rückkehr zur Besteuerung von Kapitaleinkünften mit dem persönlichen Einkommensteuersatz, sowie zur Erhöhung des Abgeltungsteuersatzes unter dem geltenden Recht. Für die Szenarien zur Abschaffung der Abgeltungsteuer wird angenommen, dass bei den Dividenden und Veräußerungsgewinnen ein Teileinkünfteverfahren mit einem Besteuerungsanteil von 60 Prozent gilt, das die Vorbelastung mit Unternehmensteuern berücksichtigen soll. Werbungskosten dürfen wieder abgezogen werden, die Veräußerungsgewinne bleiben voll steuerpflichtig. Ein solches Steuerreformszenario würde nach den Simulationen im Jahr 2017 keine Mehreinnahmen erzielen, sondern leichte Mindereinnahmen in Höhe von 70 Millionen Euro ergeben. Die 10 Prozent Steuerpflichtigen mit den höchsten Einkommen werden mit 160 Millionen Euro belastet. Bei den übrigen Steuerpflichtigen ergeben sich Entlastungen von 230 Millionen Euro. Das niedrige Zinsniveau begrenzt das Steuermehraufkommen bei den Zinsen, während das Teileinkünfteverfahren die Dividendeneinkünfte und Veräußerungsgewinne der Steuerpflichtigen mit den niedrigen Grenzsteuersätzen deutlich entlastet. Die Progressions- und Umverteilungswirkung der Einkommensteuer wird durch die Reform geringfügig erhöht. Ohne die Wiedereinführung des Werbungskostenabzugs entstünden Mehreinnahmen von bis zu 820 Millionen Euro, die fast ausschließlich bei den reichsten 10 Prozent der Steuerpflichtigen anfielen. Erhöht man dagegen bei ansonsten geltendem Recht den Abgeltungsteuersatz auf 28, 30 oder 32 Prozent, ergeben sich Mehreinahmen im Umfang von 0,9, 1,5 oder 2,0 Milliarden Euro. Die Mehreinnahmen sind zu mehr als 90 Prozent auf die reichsten 10 Prozent der Steuerpflichtigen konzentriert, sowie zu 73 bis 75 Prozent auf das reichste Prozent der Steuerpflichtigen. Angesichts der erheblich geringeren Vermögen und Kapitaleinkommen der Steuerpflichtigen in Sachsen liegen die Effekte der Reformszenarien zur Abgeltungsteuer in Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
ISBN: 
978-3-946417-15-6
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
542.62 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.