Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172727 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 97 [Issue:] 8 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2017 [Pages:] 559-565
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Cyber-Security ist aus ökonomischer Sicht vor allem eine Frage fehlgeleiteter Anreize. Wenn Marktakteure nicht die vollen Kosten ihres informationstechnologischen Handelns tragen, führt dies zu ineffizienten Märkten. Ein Grund für die geringen Investitionen in Cyber-Security dürfte in fehlenden Verfügungsrechten an den eigenen Daten im Internet liegen. Darüber hinaus müsste das Wettbewerbsrecht ausgeweitet werden, um eine Machtkonzentration auf Anbieterseite zu verhindern und ein Mindestmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Security-Nudges können dazu beitragen, die Verbraucher für Kosten und Nutzen bei der Herausgabe eigener Daten zu sensibilisieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
From an economic point of view, the problem of cyber security is not primarily a technological challenge but one based on misaligned incentives. When market participants do not bear the full costs of their negligent behaviour in digital transactions, the market outcome tends to be inefficient. In this article, the authors argue that one of the main reasons for a lack of investment in digital security is the lack of property rights for personal data in the internet. They argue that the right institutional environment can lead to a market for data that would spark a reputational competition for computer security technologies. Effective antitrust law and behaviourally informed policies can lead to further welfare improvements in digital markets.
JEL: 
D18
P14
K24
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
175.95 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.