Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172612 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 95 [Issue:] 7 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2015 [Pages:] 494-498
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Im Dezember 2015 findet die Klimakonferenz in Paris statt, in deren Vorfeld die Staaten bereits melden müssen, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz nach 2020 leisten wollen. Die Autoren haben ein Modell entwickelt, mit dem sich mögliche Referenzwerte bestimmen lassen, die einerseits mit dem 2êC-Ziel kompatibel sind und andererseits bezogen auf die Klimagerechtigkeit einen Mindeststandard einhalten. Diese Referenzwerte können nützlich sein, um im Vorfeld der Klimaverhandlungen eine fundierte öffentliche Debatte zu führen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A core question in climate change policy is: Who is allowed to use how much of the remaining CO2 budget, so that we can adhere to the 2êC limit? The Regensburg Model gives an answer to this question, based on a criterion which Federal Chancellor Merkel has postulated already in 2007: gradually converging per-capita rights. This means the Regensburg Model can provide important reference values for the Intended Nationally Determined Contributions (INDCs) to be submitted by the countries in preparation for Paris 2015. Often, more climate justice than just gradual convergence is demanded. If the countries however should not even meet this minimum criterion, they will have difficulty explaining.
JEL: 
Q52
Q54
Q56
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
206.75 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.