Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172330 
Erscheinungsjahr: 
2017
Verlag: 
Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Zusammenarbeit von Startups und Mittelständlern verspricht Vorteile für beide Seiten und trägt darüber hinaus zur Sicherung der Innovationskraft in Deutschland bei. Es bestehen durchaus Gemeinsamkeiten, doch wenn ein traditioneller Mittelständler und ein junges Startups aufeinander treffen, prallen häufig zwei Welten aufeinander. Denn während Startups auf Disruption und offene Innovation setzen, sind Mittelständler häufig risikoavers und fokussieren sich eher auf geschlossene Innovationskonzepte. Wie können also mehr Kooperationen und Partnerschaften zwischen Startups und Mittelständlern entstehen? Wie kann der Kennenlern-, Matching- und Partner-Prozess systematisch ablaufen? Welche Herausforderungen gibt es und welche Kollaborationsmodelle sind für beide Seiten besonders geeignet? Eine kooperationsoffene Grundhaltung, gegenseitiges Verständnis sowie eine offene und transparente Kommunikation sind neben weiteren Punkten wichtige Faktoren damit es mit der Zusammenarbeit funktioniert. Um schnell herauszufinden ob man zueinander passt, sind ressourcenschonende und pragmatische Kooperationsformate wie Pilotprojekte vielversprechend. Mittelständler sollten die richtigen Strukturen schaffen, und mit ressourcenschonenden Formaten in die Zusammenarbeit starten. Für Startups ist es wiederum wichtig, sich einen “Champion” im Unternehmen zu suchen, und Belege für die Vorteilhaftigkeit der Kooperation zu liefern. Gegenseitiges Vertrauen, eine kooperationsoffene Grundhaltung und eine Win-Win-Strategie gehören zu den Grundvoraussetzungen für beide Seiten. Fehler müssen erlaubt sein, und transparente Kommunikation ist während aller Kooperationsphasen essentiell. Damit in Zukunft mehr Partnerschaften zwischen Startups und Mittelständlern entstehen können, spielen insbesondere Intermediäre eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse der Studie basieren vorwiegend auf Workshops und Interviews mit über 70 ExpertInnen aus Startups, Mittelstand und Großkonzernen aus Deutschland und den USA.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Cooperation between startups and established companies holds great potential for both sides. But startups and mid-sized companies still need to break down some barriers to be able to work together efficiently, because when traditional established companies meet young, innovative startups, two worlds collide. Mid-sized companies take fewer risks than startups and focus on closed innovation strategies and incremental changes to the status quo. Their financial and human resources are limited compared to corporates, which usually have more experience in collaborating with startups. Yet, there are some interesting similarities. Both parties are customer-focused, innovative and usually serve niche markets. There are fewer differences in company size. Additionally, companies are often led by strong personalities. That is a great starting point for promising partnerships that secure growth and innovation.
Schlagwörter: 
startups
mid-sized companies
cooperation
collaboration
Germany
business model
innovation
disruption
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
2.77 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.