Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/171364 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Publisher:] Campus Verlag [Place:] Frankfurt/Main, New York
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln No. 77
Verlag: 
Campus Verlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Öffentlich-rechtliche Banken galten über Jahrzehnte als Stützpfeiler des deutschen Kapitalismusmodells und waren tief in die politische Ökonomie der Bundesrepublik eingebettet. Dies änderte sich, als die Europäische Kommission im Jahr 2001 das europäische Wettbewerbsrecht gegenüber der nationalstaatlichen Bankenregulierung durchsetzte. Daniel Seikel untersucht, wie die Kommission durch die geschickte Kombination ihrer wettbewerbsrechtlichen Kompetenzen mit gezielten politischen Strategien die Liberalisierung des öffentlich-rechtlichen Bankenwesens erzwang. Ein Ereignis, das im Hinblick auf die Finanzkrise vor allem für die Landesbanken fatale Konsequenzen haben sollte.
ISBN: 
978-3-593-39879-2
Dokumentart: 
Book

Datei(en):
Datei
Größe
2.08 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.