Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170714 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 151
Verlag: 
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig
Zusammenfassung: 
Der Beitrag befasst sich mit der ultra-lockeren Geldpolitik als Ursache für Finanzmarktblasen, anhaltende Stagnation und wachsende Ungleichheit. Es wird auf der Grundlage der Überinvestitionstheorie von Mises (1912) und Hayek (1931) argumentiert, dass es zu Überinvestition und Spekulation kommt, wenn die Zentralbanken den Zins zu niedrig setzen. Auf Finanzmarktblasen folgen Krisen, die von den Zentralbanken durch noch mehr billige Liquidität therapiert werden. Das Ergebnis sind wachsende strukturelle Verzerrungen, die negativ auf Produktivitätsgewinne und Wachstum wirken. Während reiche Bevölkerungsschichten vom graduellen Anstieg der Vermögenspreisen profitieren, stagniert das durchschnittliche Lohnniveau. Da die Kosten dieser Krisentherapien überproportional auf die jungen und ärmeren Bevölkerungsschichten verschoben werden, wird zunehmend die politische Stabilität gefährdet.
Schlagwörter: 
Geldpolitik
Finanzmarktblasen
säkulare Stagnation
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
327.14 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.