Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170713 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 150
Verlag: 
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig
Zusammenfassung: 
Der Artikel untersucht die Auswirkungen der sehr lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die Wirtschaftsordnung und den europäischen Integrationsprozess aus ordnungspolitischer Perspektive. Es wird argumentiert, dass lange Zeit die von Deutschland geprägte Wirtschaftsordnung nach Eucken (1952) ein Grundpfeiler für Wachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Europa war. Es wird gezeigt, dass die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank mit Euckens (1952) konstituierenden Prinzipien den wirtschaftlichen Grundpfeiler des europäischen Integrationsprozesses untergraben hat. Da die geldpolitischen Rettungsaktionen negative Verteilungseffekte haben und das Wachstum bremsen, wird mit einer daraus resultierenden wachsenden politischen Polarisierung die Akzeptanz des europäischen Integrationsprozesses geschwächt. Es wird ein zeitnaher Ausstieg aus der sehr lockeren Geldpolitik empfohlen, um die Zukunft der Europäischen Union zu sichern.
Schlagwörter: 
Europäische Integration
Wirtschaftliche Ordnung
Soziale Marktwirtschaft
Walter Eucken
Friedrich August von Hayek
Ungleichheit
Geldpolitik
politische Polarisierung
JEL: 
B25
E58
E65
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
541.4 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.