Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170432 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2014-18
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger Warnungen erwartet die Mehrheit der Bevölkerung keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung. Zudem wurde übersehen, dass Lohnsubventionen dem Instrument eines Mindestlohns in mehrerlei Hinsicht überlegen sind.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Public discussion in Germany about introducing a general mandatory minimum wage was primarily led in normative terms: as a debate on justice. During this process, many important aspects disappeared from view. The result was a massive discourse failure: Despite expert warnings a majority of citizens does not expect negative consequences on employment. Furthermore, it has been largely ignored that wage subsidies are in many respects superior to the instrument of minimum wages.
Schlagwörter: 
Mindestlohn
Gerechtigkeit
Lohnsubvention
Arbeitslosigkeit
minimum wage
justice
wage subsidy
unemployment
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86829-732-4
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
295.14 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.