Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170431 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2014-17
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Das Ziel dieses Artikel besteht darin, den ordonomischen Ansatz durch eine Illustration vorzustellen. (a) Am aktuellen Beispiel der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird gezeigt, wie die Ordonomik ein Diskursversagen diagnostiziert, das zu einem Politikversagen geführt hat, welches in absehbarer Weise ein Marktversagen nach sich ziehen wird. (b) Ferner wird aus ordonomischer Sicht erläutert, warum Lohnsubventionen geeignet sind, die negativen Auswirkungen des Mindestlohns zu korrigieren. (c) Schließlich wird ordonomisch reflektiert, welche Denk- und Handlungsblockaden einer solchen Reform des Mindestlohns im Wege stehen könnten und wie sich solche Blockaden ausräumen ließen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article intends to sketch the ordonomic approach via an illustration. (a) The recent example of minimum wage legislation in Germany is used to explain how the ordonomic approach identifies a discourse failure that has led to a political failure, which in the foreseeable future will entail a market failure. (b) This article then explains from an ordonomic point of view why wage subsidies can correct the negative consequences of minimum wage legislation. (c) Finally, it presents an ordonomic reflection on possible blockades of action or thought which might stand in the way of institutional reform, and it sketches how such blockades could be handled.
Schlagwörter: 
Ordonomik
Ordnungsethik
Mindestlohn
Lohnsubvention
orthogonale Positionierung
ordonomics
order ethics
minimum wage
wage subsidy
orthogonal position
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86829-728-7
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
307.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.