Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170294 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2007-19
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Verfassungen beschränken den Spielraum zukünftigen Handelns. Durch Selbstbindung schützen sich Akteure, so scheint es, vor sich selbst, d. h. vor den selbstverursachten Handlungsfolgen, die sie sonst zu bedauern hätten und vor denen sie diese Selbstbindung verschont. So gesehen steigern Akteure sogar ihr Handlungspotential, wenn sie sich selbst binden und dadurch, unbeeinträchtigt durch eigene Fehler, weiter handeln und mit anderen Akteuren in eine beiderseits kalkulierbare Kooperation treten können. Dieser wohltätige Zusammenhang von Selbstbindung und Freiheit ist immer schon am klugen Umgang des Odysseus mit den Verlockungen der Sirenen gerühmt worden. Der Beitrag untersucht am Beispiel von Elsters Analyse der postsozialistischen Verfassungspolitik, dass und warum der vermeintliche Segen einer kollektiven Selbstbindung bei der Gründung einer neuen konstitutionellen Ordnung nur sehr bedingt zur Geltung kommt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Constitutions are constraints on future action. As precommitments, they seem to protect actors from acts that they would have to regret in retrospective. They even seem to enhance actors' potential for continued action and for cooperation with others. This benign link between rational self-binding and freedom to act has always been praised in the case of Ulysses and the Sirens, including in earlier work of Elster himself. Yet in his analysis of the politics of post-Communist constitution-making, a number of doubts emerge concerning the apparent moral and political virtue of the making of collective precommitments. The essay reviews some of the reasons for such doubts and points out some limitations of Elster's sociology of constitution-making.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86010-956-4
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
122.81 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.