Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/170288 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
Diskussionspapier No. 2007-13
Publisher: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Abstract: 
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um Strukturen in zweifacher Hinsicht: (a) Zum einen können Corporate Citizens besonders gut dann voneinander lernen, wenn sie sich über die strukturellen Bedingungen erfolgreicher – und auch fehlgeschlagener – Projekte offen austauschen können. (b) Hierfür sollte der Global Compact als Plattform die organisatorischen Strukturen bereitstellen, die ein solches strukturelles Lernen fördern. Vor diesem Hintergrund formuliert der Beitrag Anregungen sowohl auf der Ebene der Generierung erfolgreicher Global-Compact-Projekte als auch auf der Ebene der Organisation des Lernens auf den Arbeitstreffen des deutschen Global-Compact- Netzwerks. Er versteht sich als Lernbeitrag für besseres Lernen.
Subjects: 
Organisationales Lernen
Unternehmensethik
Wirtschaftsethik
Corporate Social Responsibility
Corporate Citizenship
soziale Dilemmata
gesellschaftliche Verantwortung
strategisches Management
JEL: 
A11
A13
D02
D63
M14
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86010-939-7
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
196.09 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.