Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170287 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2007-12
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der Marktwirtschaft und ihrer Prinzipien führen. Sie tragen zur allgemeinen Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft bei, anstatt wirksam gegenzusteuern. Als Gegenentwurf wird ein Konzept vorgestellt, wie Unternehmen Moral als Produktionsfaktor einbringen können. Damit re-aktualisiert dieser Beitrag die klassische Ordnungsvorstellung der Väter der Sozialen Marktwirtschaft, dass Unternehmen als Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag handeln.
Schlagwörter: 
Unternehmensethik
Wirtschaftsethik
soziale Marktwirtschaft
Ordnungspolitik
Corporate Social Responsibility
Corporate Citizenship
soziale Dilemmata
orthogonale Positionierung
gesellschaftliche Verantwortung
strategisches Management
JEL: 
A11
A13
D02
D63
M14
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86010-928-1
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
142.41 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.