Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170267 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2006-5
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Die drei Hauptaussagen dieses Beitrags lauten wie folgt: (1) Nachhaltigkeit erfordert Lernprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, denn nicht nur die individuelle Regelbefolgung, sondern auch die gesellschaftliche Regelfindung und Regelsetzung müssen neu justiert werden, wenn das Institutionensystem weltweit so umprogrammiert werden soll, dass eine nachhaltige(re) Entwicklung möglich wird. (2) Insbesondere für die gesellschaftlichen Lernprozesse eröffnen sich mit dem „Global Compact“ der Vereinten Nationen neue Optionen. Hier können Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen innovative Formen partnerschaftlicher Zusammenarbeit („New Governance“) erproben. (3) Im Hinblick auf Nachhaltigkeit lassen sich vier wirtschaftsethische Lektionen formulieren, die zur Bereicherung individueller und gesellschaftlicher Lernprozesse beitragen könnten.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86010-836-9
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
293.89 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.