Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170257 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2005-7
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Die aktuelle Kapitalismusdebatte in Deutschland arbeitet mit moralischen Schuldzuweisungen. Das Ergebnis ist eine Kombination von hohem Empörungsaufwand und niedrigem Erkenntnisertrag. Im Folgenden geht es darum, nicht innerhalb dieser facettenreichen Debatte Partei zu ergreifen, sondern zu ihr konstruktiv – d.h. kritisch – Stellung zu nehmen. Die Argumentation setzt ein mit einer Situationsbeschreibung (1) und zeigt dann ein Muster auf, wie Politiker auf diese Situation öffentlich zu reagieren versuchen (2). Die für Deutschland mittlerweile typische Diskrepanz zwischen dem eigentlichen Sachproblem und seiner öffentlichkeitswirksamen Thematisierung (3) wird ausführlich am Beispiel der Auseinandersetzung über die Gehälter der Manager illustriert (4). Vor diesem Hintergrund erfolgt abschließend eine Stellungnahme zu der eigentlichen Kernfrage der Kapitalismusdebatte, durch was – nicht: durch wen! – die Demokratie gefährdet wird (5).
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
3-86010-789-5
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
271.73 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.