Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170230 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2003
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2003-1
Verlag: 
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Lutherstadt Wittenberg
Zusammenfassung: 
Die moderne Welt ist gekennzeichnet durch forcierte Individualisierung, zunehmenden Pluralismus und dominierende Sachzwänge, insbesondere in der Wirtschaft. Gerade im Wettbewerb scheint oft Rücksichtslosigkeit zu regieren. Vor diesem Hintergrund fragen sich viele: Wirtschaft und Moral, ist das nicht ein Widerspruch? – Ich will auf diese Frage nicht moralisch, sondern wirtschaftlich antworten: Es wäre doch „Verschwendung“, im wahrsten Sinne des Wortes „Kapitalvernichtung“, die Weisheitslehren der großen Weltreligionen und die mittlerweile fast 2.500 Jahre alte Tradition ethischer Reflexion in Theologie und Philosophie ungenutzt zu lassen, wenn es darum geht, die Welt von morgen zu bauen. Aus meiner Sicht besteht eine der wichtigsten Aufgaben der Wirtschaftsethik darin, diese Traditionsbestände fruchtbar zu machen – nicht um der Vergangenheit willen, sondern um einer besseren Zukunft willen. Lassen Sie mich nun umstandslos medias in res gehen: Ich möchte Ihnen einige der Ideen präsentieren, an denen ich meine Arbeit sowohl am Lehrstuhl als auch am Wittenberg-Zentrum ausrichten will. Zu diesem Zweck habe ich den programmatischen Titel „Weltgesellschaftsvertrag“ gewählt, und das meine ich zunächst einmal wörtlich: Der Begriff „Weltgesellschaftsvertrag“ markiert den Gesellschaftsvertrag der Weltgesellschaft.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
3-86010-688-0
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
898.96 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.