Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170201 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 23 [Issue:] 6 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2016 [Pages:] 30-34
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Die Wohnsitzauflage soll die nachhaltige Integration anerkannter Flüchtlinge fördern. Aus ökonomischer Sicht scheint sie hierfür jedoch wenig geeignet. Frühere Erfahrungen zeigen, dass eine Festschreibung des Wohnortes die Wahrscheinlichkeit, eine Arbeitsstelle zu finden, reduziert. Der so verursachte Anstieg der Arbeitslosenquote anerkannter Flüchtlinge bedeutet insbesondere für den Bundeshaushalt Mehr - ausgaben. Dies ist das Ergebnis einer Beispielrechnung, die sowohl die erwarteten Arbeitsmarkteffekte der Wohnsitzauflage, als auch landesdurchschnittliche Ausgaben für Bezieher des Arbeitslosengeldes II berücksichtigt. Der erwartete Ausgabenanstieg ist insbesondere auf die zusätzlichen Ausgaben für die Kosten der Unterkunft arbeitsloser Flüchtlinge zurückzuführen, die vom Bund getragen werden.
Schlagwörter: 
Wohnstandort
Flüchtlinge
Integration
Wohnstandortwahl
Recht
Beschäftigungseffekt
Arbeitslosigkeit
Wirkungsanalyse
Deutschland
JEL: 
C41
J61
O15
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.