Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170117 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 22 [Issue:] 2 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2015 [Pages:] 4-6
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Zu Recht gilt die Erhöhung der Innovationstätigkeit in Ostdeutschland inzwischen als wichtigstes politisches Handlungsfeld des Aufbau Ost: Zum einen kann unter den Bedingungen globalen Wettbewerbs ein hohes Einkommens- und Beschäftigungsniveau auf Dauer nur durch fortgesetzte Stärkung der technologischen Leistungsfähigkeit, also durch Produkt- oder Prozessinnovationen erreicht werden, und zum anderen ist ein Nachholbedarf bei den „klassischen“ Handlungsfeldern der Wirtschaftsförderung (Ausbau der Infrastruktur, Sachkapitalförderung) inzwischen kaum mehr festzustellen. Forschung und Innovation sind hingegen bis heute eher schwach ausgeprägt: Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) liegen in Relation zum Bruttoinlandsprodukt zwischen knapp 3 % in Sachsen und weniger als 1,5 % in Sachsen-Anhalt, während in den forschungsstärksten Bundesländern Westdeutschlands deutlich über 3 % des Bruttoinlandsprodukts in FuE investiert werden. Dies resultiert dann wiederum auch in einer niedrigen Zahl an Patentanmeldungen als wichtigstem outputseitigen Innovationsindikator. Jüngste Erhebungen des ZEW (2015) zeigen überdies, dass der mit neuen Produkten erzielte Umsatzanteil bei den Industrieunternehmen in Ostdeutschland mit 12,1% deutlich niedriger ist als in Westdeutschland (19,6 %).
Schlagwörter: 
Technologiepolitik
Innovation
Forschung
Patent
Produktentwicklung
Industrie
Neue Bundesländer
JEL: 
O31
O32
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.