Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170055 
Autor:innengruppe: 
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 20 [Issue:] 6 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2013 [Pages:] 35-38
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Aufschwung, der von der Binnennachfrage getragen wird. Die Investitionen werden durch das sich bessernde weltwirtschaftliche Umfeld und den Rückgang der Unsicherheit beflügelt. Der private Konsum profitiert von günstigen Beschäftigungs- und Einkommensaussichten. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2014 um 1,8 % expandieren, nach 0,4 % in diesem Jahr. Die Verbraucherpreise dürften dabei um 1,6 % in diesem und um 1,9 % im kommenden Jahr steigen. Der Staatshaushalt dürfte weiterhin einen Überschuss aufweisen.
Schlagwörter: 
Weltwirtschaft
Weltkonjunktur
Konjunktur
Konjunkturprognose
Wirtschaftslage
Deutschland
Welt
JEL: 
F00
O10
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.