Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/169963 
Authors: 
Year of Publication: 
2011
Citation: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 18 [Issue:] 4 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2011 [Pages:] 29-32
Publisher: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Abstract: 
Die Debatte über eine bundesweite Zusammenlegung von Haupt- und Realschule ist spätestens seit der Vorstellung des neuen „Bildungskonzeptes“ der CDU wieder angefacht worden. Durch die Integration beider Schularten zu einer Oberschule sollen vor allem der Ruf der Hauptschule als „Restschule“ sowie der immer noch in Deutschland existierende negative Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Bildungserfolgen bekämpft werden. Doch es gibt noch weitere Argumente für die Umstrukturierung der Schullandschaft, nämlich die Wirkung von Peer-Group Effekten und die positiven Auswirkungen von einer zu einem späteren Zeitpunkt stattfindenden Leistungsdifferenzierung. Mit Hilfe dieser vier Aspekte kann eine Zusammenlegung beider Schultypen unterstützt werden.
Subjects: 
Schule
Allgemeinbildende Schule
Bildungsreform
Soziale Schicht
Bildungsniveau
Deutschland
JEL: 
I20
I28
Z13
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.