Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/169923 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 17 [Issue:] 4 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2010 [Pages:] 43-48
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Föderalismus und Dezentralisierung sind Themen, die weltweit einen festen Platz auf der politischen Agenda einnehmen. Dezentralisierungsprozesse treten bspw. verstärkt in zahlreichen osteuropäischen Staaten aber auch in Spanien, Belgien und in und vielen Entwicklungsländern auf. Diese Maßnahmen sollen u. a. das Wirtschaftswachstum stärken; den Umfang der Staatstätigkeit beschränken und die Qualität der Regierungsführung (Governance) verbessern. Im Kern dieser Analyse steht die Frage, ob Dezentralisierung ein geeignetes Instrument für die Bekämpfung von Korruption ist und ob institutionelle Unterschiede für den Zusammenhang zwischen Dezentralisierung und Korruption von Bedeutung sind.
Schlagwörter: 
Föderalismus
Dezentralisierung
Korruption
Institutionalismus
JEL: 
H11
H70
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.