Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/169605 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 08 [Issue:] 5 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2001 [Pages:] 3-9
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Innovationen werden mehr und mehr nicht von Einzelunternehmen sondern durch die Bündelung der Ressourcen verschiedener Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in Netzwerken hervorgebracht. Durch die Netzwerkbildung können die Nachteile kleinbetrieblicher Wirtschaftsstrukturen im Innovationsprozess ausgeglichen werden. Insbesondere für Ostdeutschland sind in den letzten Jahren eine Reihe von Förderprogrammen initiiert worden, die auf die Unterstützung von regionalen Unternehmensnetzwerken gerichtet sind. Allerdings besteht jetzt schon die Gefahr einer überbordenden Programmvielfalt bei der Förderung.
Schlagwörter: 
Neue Bundeslaender
Industrie
Entwicklung
Infrastrukturpolitik
JEL: 
O31
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.