Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/168319 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Ilmenau Economics Discussion Papers No. 108
Verlag: 
Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ilmenau
Zusammenfassung: 
Die Digitalisierung der Wirtschaftsbeziehungen stellt die Wettbewerbspolitik vor erhebliche Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, soll das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) mit Hilfe der 9. Novelle fit gemacht werden für das digitale Zeitalter. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen der deutschen Wettbewerbsregeln und diskutiert ausgewählte, die digitale Ökonomie betreffende Änderungen vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Wirtschaftstheorie. Dabei wird deutlich, dass die 9. Novelle in einigen Bereichen eine Verbesserung der Wettbewerbspolitik in digitalisierten Märkten ermöglicht, in anderen Bereichen jedoch zu kurz greift. Schließlich werden drei Bereiche des andauernden Digitalisierungsprozesses skizziert, von denen zu erwarten ist, dass sie die Wettbewerbspolitik in den nächsten Jahren vor neue Herausforderungen stellen werden.
Schlagwörter: 
Digitalisierung
Wettbewerbspolitik
personalisierte Daten
big data
Verbraucherschutz
Wettbewerbsökonomik
Facebook
Internetökonomie
algorithmenbasierte Kollusion
datenbasierte Preisdiskriminierung
persönliche digitale Assistenten
Industrie 4.0
JEL: 
L40
K21
L86
L82
L81
L10
L15
D80
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
583.54 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.