Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/167460 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
ifo Dresden Studien No. 70
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Gutachten im Auftrag der Handwerkskammer Dresden. Das Projekt widmet sich der Fragestellung, wie sich die Berufsschullandschaft im Kammerbezirk Dresden nachfragegerecht an die demographischen Herausforderungen anpassen lässt. Dabei stehen die Wirtschaftlichkeit der Einrichtungen und die Sicherstellung eines breiten Schulnetzes bei sinkenden Schülerzahlen zueinander im Widerspruch. Ziel der Studie ist es, die durch die ausbildenden Betriebe wahrgenommenen Bedarfe den demographischen und politischen Rahmenbedingungen gegenüberzustellen. Dazu wurden 5.000 Unternehmen der Handwerkskammer Dresden bzw. der Industrie- und Handelskammer Dresden sowie sämtliche berufsschulische Einrichtungen im Kammerbezirk Dresden postalisch befragt. Um die Einschätzung der politischen Entscheidungsträger berücksichtigen zu können, wurden außerdem Vertreter der Schulträger in Interviews befragt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die bisherigen Unsicherheiten über die Schulstandorte zwar noch keine gravierenden, aber dennoch bereits spürbare Auswirkungen auf die Berufsausbildung im Kammerbezirk Dresden haben. Störungen in der Ausbildung nehmen mit den Standortunsicherheiten zu. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass das bestehende System ein Wartespiel induziert, das für keinen der betroffenen Akteure einen wünschenswerten Ausgang verspricht. Zur Aufrechterhaltung eines langfristig stabilen Berufsschulnetzes empfiehlt das Gutachten daher eine stärkere fachliche Spezialisierung der Schulen. Auf diesem Weg ließe sich ein nachhaltiges und bedarfsgerechtes Berufsschulnetz realisieren, dass auch weiterhin den hohen qualitativen Anforderungen des dualen Systems gerecht wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Study commissioned by the Dresden Chamber of Trades and Crafts. This project deals with the issue how the vocational school landscape in the area of Dresden can be adjusted to the demographic challenges in a demand-based manner. The goals of cost effectiveness of establishments and the maintenance of a broad school network are inconsistent. The aim of this study is to compare the perceived needs of firms to the demographic and political conditions. To this end, 5,000 local firms as well as all vocational schools in the administrative district of Dresden have been polled. To be able to consider the valuations of political decision makers as well, there have also been interviews with decision makers from local and federal politics as well as concerned associations. The results show that current uncertainties about the vocational school system's stability do not have severe but yet noticeable impacts on vocational education. Disruptions in the education process increase with growing uncertainties in the system. It can be shown that the current system induces a regional competition producing results that are not desirable for any of the involved players. Therefore, this study suggests an adjustment towards higher specialization of vocational schools. This would lead to a sustainable and demand-based vocational school network that still meets the high quality requirements of the economy.
Schlagwörter: 
Berufsbildende Schule
Betriebliche Ausbildung
Standortpolitik
Bevölkerungsentwicklung
Qualitätsmanagement
Sachsen
Dresden
JEL: 
I20
J21
J24
ISBN: 
978-3-88512-549-5
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.