Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165904 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 70 [Issue:] 07 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2017 [Pages:] 51-54
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Seit 2003 werden die deutschen Unternehmen im Rahmen des ifo Konjunkturtests regelmäßig auch nach ihrer Beurteilung der Kreditvergabebereitschaft der Banken gefragt. Die Antworten auf diese »Kreditfrage« werden sowohl für die Bildung makroökonomischer Indikatoren – wie der »Kredithürde« – als auch für die Analyse von Mikrodaten, d.h. von Beobachtungen auf Ebene des einzelnen Unternehmens, genutzt. Allerdings ist es dabei unklar, ob die Antwort eines Unternehmens dessen eigene Situation reflektiert oder vielmehr die sektorspezifischen, regionalen oder gar makroökonomischen Tendenzen widerspiegelt. Deshalb wird die regelmäßige Kreditfrage seit März 2017 in veränderter Form gestellt. Die Unternehmen werden explizit danach gefragt, ob sie Kreditbedarf haben und wie sie das Verhalten der Banken bei den Kreditverhandlungen einschätzen.
Schlagwörter: 
Kreditmarkt
Kreditgeschäft
Unternehmen
Unternehmensfinanzierung
Deutschland
JEL: 
M13
L26
G31
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.