Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165857 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 70 [Issue:] 01 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2017 [Pages:] 3-16
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
In den letzten Jahren haben Anzahl und Bedeutung von NGOs zugenommen. Friedrich Kitschelt, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sieht die Nichtregierungsorganisationen als unverzichtbare Partner im Politikdialog. NGOs seien einerseits Partner des BMZ und spielen eine wesentliche Rolle in der Mobilisierung von entwicklungspolitischem Engagement in der Bevölkerung. Andererseits seien sie auch kritisches Gegenüber des Ministeriums, aber auch der multilateralen Organisationen und der EU. So habe sich zwischen dem BMZ und der Zivilgesellschaft durch vielfältige Dialog- und Kooperationsmechanismen ein vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut. NGOs seien auch unverzichtbar bei der Beförderung von Veränderungsprozessen und bei der kritischen Begleitung ihrer Umsetzung. Nach Ansicht von Silke Roth, University of Southampton, spielen die NGOs in der Globalisierungsdebatte eine zentrale, wenn auch widersprüchliche Rolle. Zwar leisteten sie nach dem Ende des Kalten Krieges einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und zum Demokratisierungsprozess. Seit den 1990er Jahren werde aber zunehmend die Politisierung und Instrumentalisierung der bislang als neutral angesehenen NGOs diskutiert. Nach Meinung von Achim Brunnengräber, FU Berlin, wird das Klima für die »Zivilgesellschaft« rauer. Der Handlungsspielraum der zivilgesellschaftlichen Akteure werde drastisch eingeschränkt und der bereits erreichte Fortschritt in der Demokratisierung werde wieder zurückgenommen. Dagegen sieht Matthias Bauer, European Centre for International Political Economy (ECIPE), Brüssel, den Einfluss der NGOs, vor allem auf die öffentliche Meinung bezüglich Fragen der Globalisierung, so stark wie nie zuvor. So sei die öffentliche Meinung über TTIP in Deutschland und Österreich ein Zeugnis der neuen Macht der NGOs, die, statt ausgewogen über die Chancen und Folgen von Freihandelsabkommen aufzuklären, in Fundamentalopposition gegen den Freihandel seien.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.