Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/165593 
Year of Publication: 
2015
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 68 [Issue:] 10 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2015 [Pages:] 32-43
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Der ifo Indikator für die Weltwirtschaft ist im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Sowohl die Lagebeurteilung als auch die Erwartungen verbesserten sich. Die WES-Experten gehen in diesem Jahr von 2,3% Wirtschaftswachstum für die Welt aus. Die Weltkonjunktur gewinnt langsam wieder an Fahrt. Das Wirtschaftsklima verbesserte sich in Europa deutlich, und hier insbesondere in Mittel- und Osteuropa. In Asien hellte es sich leicht auf und erreichte wieder seinen langfristigen Durchschnitt. In Nordamerika ging der Indikator um fast 10 Indexpunkte zurück, blieb aber weiter deutlich über seinem langjährigen Durchschnitt. In den GUS-Staaten erholte sich das Wirtschaftsklima leicht, liegt aber weiterhin merklich unter seinem langfristigen Durchschnitt. Im Nahen Osten und Lateinamerika setzte sich der Rückgang des Indikators fort; er fiel auf den niedrigsten Wert seit fast sechs Jahren. Nach Einschätzung der WES-Experten dürfte sich das Wirtschaftswachstum in Europa, mit 1,7%, und den USA, mit 2,7%, in diesem Jahr beschleunigen. Hingegen liegen die erwarteten Wachstumsraten für Lateinamerika (1,3%) und Asien (3,6%) unter den Vorjahreswerten. Für Russland und die Ukraine prognostizieren die Experten eine tiefe Rezession. Für 2015 erwarten die Umfrageteilnehmer im weltweiten Durchschnitt einen Preisanstieg von 3,0% und damit etwas weniger als zu Jahresanfang (3,1%). Die Inflationserwartungen für den Euroraum belaufen sich in diesem Jahr auf 0,6% (und liegen damit weiterhin klar unter der Zielmarke der EZB von knapp 2%. Die mittelfristigen Inflationserwartungen, für das Jahr 2020, sind dagegen auf 2,0% gestiegen und entsprechen damit weitgehend dem Inflationsziel der EZB. Im weltweiten Durchschnitt werden die Leitzinsen der Notenbanken und damit auch die kurzfristigen Zinsen weitgehend stabil bleiben, während die langfristigen Kapitalmarktzinsen im Laufe der nächsten sechs Monate moderat steigen dürften. Der US-Dollar wurde von mehr WES-Experten als in der vorangegangenen Umfrage
Subjects: 
Internationale Wirtschaft
Internationale Konjunktur
Welt
JEL: 
F01
O10
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.