Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165539 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 68 [Issue:] 02 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2015 [Pages:] 5-25
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Europäische Zentralbank erhebt seit Mitte 2014 Negativzinsen für Bankeinlagen. Seit Herbst letzten Jahres wird diese Entwicklung von einigen Banken an Privatanleger mit sehr hohen Gesamteinlagen weitergegeben. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, sieht in einem »Minuszins« einen »unmöglichen Zins«, der die Erwartungen der Sparer enttäuscht. Für Max Otte, Universität Graz, begünstigt das Niedrigzinsumfeld die Entstehung und Vermehrung großer Vermögen und behindert die Vermögensbildung bei breiten Bevölkerungsschichten. Der öffentliche Sektor sei ebenfalls Gewinner dieser Politik. Nach Ansicht von Tobias Tröger, Goethe-Universität Frankfurt am Main, können im Rahmen bestehender Einlageverträge negative Zinsen nicht erhoben werden. Für Ansgar Belke, Universität Duisburg-Essen, handelt es sich bei Negativzinsen um eine Marktverzerrung: Negative Zinssätze lassen Gläubiger für das Privileg der Schuldner zahlen, dass die Kreditnehmer das Geld der Kreditgeber verwenden dürfen – ein Arrangement, das Fundamentalprinzipien der Finanzierungslehre verletzt. Thorsten Polleit, Degussa und Universität Bayreuth, ist der Meinung, dass das Senken des Marktzinses auf 0% oder sogar in den negativen Bereich für eine Politik steht, die unvereinbar ist mit einer freien Marktwirtschaft. Ein negativer realer Marktzins beende den Zinsbezug und nehme damit den Anreiz zu sparen und zu investieren, die Volkswirtschaft verfalle dem Kapitalverzehr. Für Martin Klein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist die Erfahrung mit negativen Zinsen bei der EZB und bei Geschäftsbanken bisher noch zu kurzfristig, um ein abschließendes Urteil zuzulassen. Entscheidend für die Zukunft werden, seiner Ansicht nach, vor allem die Auswirkungen der ab dem Frühjahr ins Haus stehenden massiven Liquiditätsausweitung im Rahmen der Geldpolitik der EZB sein. Sie werden das Zinsgefüge weiter nach unten verschieben.
Schlagwörter: 
Zins
Bank
Zinspolitik
Negativzinsen
JEL: 
E52
E58
G21
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.