Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165484 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 67 [Issue:] 18 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2014 [Pages:] 16-33
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist für einen verpflichtenden Kindergartenbesuch, für eine Abschaffung der Kindergartengebühren, für ein Ganztagsschulsystem für alle Kinder bis 15 Uhr, für deutschlandweit einheitliche Abschlussprüfungen im Abitur – und findet es wichtig, dass Deutschland beim PISA-Test gut abschneidet. Gleichzeitig ist eine deutliche Mehrheit gegen die Abschaffung von Schulnoten, gegen höhere Lehrergehälter und gegen die Verbeamtung von Lehrern. Die Deutschen sprechen sich auch mehrheitlich dafür aus, die staatlichen Ausgaben für Schulen zu erhöhen – aber es ist nur noch eine Minderheit, wenn auf die Notwendigkeit der Steuererhöhung für die staatliche Finanzierung hingewiesen wird. Eine relative Mehrheit gegen Studiengebühren verwandelt sich ebenfalls in eine relative Minderheit, sobald sie über den Einkommensunterschied von Personen mit und ohne Studium informiert wird. Wenn die Studiengebühren erst nach dem Studium und erst ab einem gewissen Jahreseinkommen zurückgezahlt werden müssen, ist sogar eine deutliche Mehrheit dafür. Mehrheiten finden sich auch gegen das Betreuungsgeld und gegen das G8, aber für Leistungszulagen für in Problemschulen unterrichtende Lehrkräfte und für die Einführung von zweijährigen Ausbildungsberufen. Nach Ansicht der meisten Deutschen sollten Arbeitgeber und Staat mehr für Fort- und Weiterbildung ausgeben – nicht aber die Personen selbst. Und nahezu alle sind der Meinung, dass gute Schülerleistungen für den zukünftigen Wohlstand unseres Landes wichtig sind. Dies und mehr geht aus dem ersten ifo Bildungsbarometer hervor, einer repräsentativen Meinungsumfrage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland.
Schlagwörter: 
Bildung
Bildungspolitik
Meinungsforschung
Deutschland
JEL: 
I21
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.