Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165427 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 67 [Issue:] 10 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2014 [Pages:] 3-15
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Seit mehr als einem Jahr ist der Preisanstieg im Euroraum im Trend rückläufig. Angesichts der geringen Inflationsrate wird über ein mögliches Abrutschen in eine Deflation diskutiert. Wie groß ist diese Gefahr und wie sollte die EZB reagieren? Das wahrscheinlichere Szenario der nächsten Monate besteht nach Ansicht von Alfons J. Weichenrieder, Goethe-Universität Frankfurt, eher in einer sogenannten »Lowflation« – zu wenig Inflation – statt einer Deflation. Doch auch schon die Lowflation berge Probleme. Der starke strukturelle Anpassungsbedarf in den meisten Euroländern könnte nur von einer höheren Inflationsrate profitieren. In der Vergangenheit seien die Inflationsunterschiede zu gering gewesen, um die Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit auszugleichen. Adalbert Winkler, Frankfurt School of Finance & Management, sieht in den Inflationsdifferentiale des Euroraums ein Anpassungsinstrument. Die Deflation in Südeuropa sei nur dann »ein Fluch«, wenn der Euroraum entweder nicht jenes Maß an Integration aufweise, das für einen erfolgreichen Anpassungsprozess erforderlich sei, oder die Deflation in Südeuropa nicht von einem entsprechenden Inflationsanstieg in Kerneuropa begleitet werde. Anja Rossen, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, hält die Deflationssorge für unbegründet. Zwar seien die Inflationsraten zurzeit im Euroraum gering, aber eine sich weiter erholende europäische Konjunktur spreche eher für mittelfristig zunehmende Inflationsraten. Sollte es dennoch zu einer Deflation kommen, so habe die EZB eine Reihe von Instrumenten, um diese zu bekämpfen. Nach Meinung von Olaf Schlotmann, Brunswick European Law School/Ostfalia, können selbst fallende Erzeugerpreise in Südeuropa das dort so dringend benötigte Wirtschaftswachstum auch mittelfristig nicht beschleunigen. Vielmehr werden die aktuell sehr niedrigen Inflationsraten die Tragfähigkeit der (Staats-)Schulden in Südeuropa weiter aushöhlen.
Schlagwörter: 
Deflation
Zentralbank
Südeuropa
Eurozone
JEL: 
E31
E52
E58
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.