Zusammenfassung:
Die Güte der Prognose der Veränderungsrate des BIP für das laufende und das kommende Quartal bestimmt entscheidend die Treffsicherheit jeder Konjunkturprognose. Am aktuellen Rand lassen sich dafür die Informationen aus monatlich veröffentlichten Konjunkturindikatoren nutzen. Für Deutschland gibt es eine Vielzahl solcher Indikatoren, und es stellt sich die Frage, welcher die besten Prognoseeigenschaften aufweist und damit das verlässlichste Signal zur aktuellen konjunkturellen Situation bereitstellt. In dem Artikel werden die gängigsten weichen Indikatoren für Deutschland bezüglich ihrer Prognosekraft für die Quartalswachstumsrate des BIP verglichen. Zudem wird der Informationsvorsprung dieser Indikatoren gegenüber dem Produktionsindex evaluiert.