Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165160 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 16 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 3-19
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Europäische Zentralbank hat im Zuge der Finanzkrise und der sich verschlechternden realwirtschaftlichen Entwicklung im Euroraum die Leitzinsen auf ein historisches Allzeittief gesenkt. Welche Risiken birgt die Niedrigzinspolitik? Nach Ansicht von Michael Schubert, Commerzbank AG, Frankfurt am Main, können mit dem Niedrigzins die Ursachen der Krise, die ausufernden Staatsdefizite und die strukturellen Probleme in den Peripherieländern, nicht bekämpft werden. Er helfe allenfalls, bestimmte Symptome zu dämpfen. Sebastian Watzka, Ludwig-Maximilians-Universität München, sieht derzeit keine besonders große Gefahr für den deutschen Finanzmarkt und die Realwirtschaft von dem exzessiv niedrigen Zinsniveau ausgehen. Im Gegenteil, die derzeitige Finanzmarktlage, bei drohender Gefahr einer Rezession für den Euroraum, sei geprägt von der Suche nach der vermeintlich sicheren Anleihe. Trotzdem müsse genau beobachtet werden, wie sich Vermögenswerte und Risikoaufnahme in Zukunft entwickeln werden. Für Jörg Hinze und Leon Leschus, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, sind Befürchtungen, die expansive Geld- und Fiskalpolitik könnten zu Inflation führen, angesichts der rezessiven Rückschläge in vielen Ländern im Moment nicht gerechtfertigt. In der Eurozone werde vielmehr über Deflationsrisiken und die Notwendigkeit von neuen Wachstumsprogrammen bzw. stimulierenden Maßnahmen diskutiert. Für Gunther Schnabl, Universität Leipzig, ist die geldpolitische Krisentherapie von heute die Ursache für die Krise von morgen. Immer neue, immer größere Liquiditätsspritzen werden nötig, da die Folgen des graduellen Absenkens des Weltzinsniveaus nicht auf die Finanzmärkte beschränkt bleiben, sondern ein Anreiz für steigende Staatsverschuldung, mit nachhaltigen Rückwirkungseffekten auf die Geldpolitik entsteht.
Schlagwörter: 
Zinspolitik
Geldpolitik
Finanzmarkt
Finanzmarktkrise
Euromarkt
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Eurozone
JEL: 
E58
F34
G01
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.