Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165133 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 12 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 29-35
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Um ein ambitioniertes Klimaschutzziel zu erreichen, muss die Nutzung der Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut begrenzt und die Nutzungsrechte neu verteilt werden. Dies hat weitreichenden Folgen: Zum einen werden die Besitzer fossiler Ressourcen einen großen Teil ihrer Ressourcenrente verlieren. Zum anderen wird die Klimapolitik zu weiteren Konflikten in den internationalen Verhandlungen führen. Denn obwohl Emissionsreduktionen für alle Länder vorteilhaft wären, haben die Staaten einen starken Anreiz, als Trittbrettfahrer aufzutreten. Da weder eine Weltregierung noch eine entsprechend enge Koordination nationaler Politiken existiert, müssen unilaterale Initiativen und Abkommen zwischen Nationalstaaten und subnationalen politischen Initiativen implementiert werden, mit denen sich das Kooperationsproblem anreizkompatibel überwinden lässt.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.