Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164857 
Year of Publication: 
2010
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 63 [Issue:] 16 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2010 [Pages:] 44-46
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Die zukünftige Gestalt der Energieversorgung vor dem Hintergrund der europäischen Energie- und Klimapolitik und die damit verbundene Umstrukturierung des Kraftwerksparks werden derzeit kontrovers diskutiert, darunter auch die Vor- und Nachteile des Baus neuer Pumpspeicherkraftwerke. Bei diesen handelt es sich nicht um Kraftwerke im herkömmlichen Sinn. Sie speichern Strom in Form potentieller Energie, den sie bei Bedarf in das Stromnetz einspeisen können. Dabei wird Wasser von einem Unterbecken in ein Oberbecken gepumpt. Bei der Rückumwandlung, also der Stromerzeugung, erfolgt ein gezieltes Ablassen des Wassers aus dem Oberbecken in das Unterbecken, so dass Turbinen zur Stromgewinnung angetrieben werden können. Die Gegner kritisieren den starken Eingriff in das Landschaftsbild und die damit verbundenen Gefahren für die Artenvielfalt, aber auch für das Grundwasser. Die Befürworter verweisen auf die tragende Rolle von Energiespeichern für den geplanten Ausbau erneuerbarer Energien. Der vorliegende Artikel gibt vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimaschutzes für die zukünftige Energieversorgung einen Einblick in die Rolle von Pumpspeicherwerken.
Subjects: 
Energieversorgung
Energiepolitik
Regenerative Energie
Klimaschutz
Kraftwerk
Pumpspeicherkraftwerk
JEL: 
Q20
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.