Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164849 
Year of Publication: 
2010
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 63 [Issue:] 15 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2010 [Pages:] 3-24
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren die Behauptungen einer soliden Grundlage. Dies bedeute nicht, dass die Ungleichgewichte nicht Anlass zu Sorge bieten, doch das fundamentale Problem liege in den Finanzmarktinstitutionen und nicht auf den Güter- oder Arbeitsmärkten. Nach Ansicht von Eckhard Janeba, Universität Mannheim, ist Deutschland zwar kein Vorwurf zu machen, da die maßvolle Haushaltspolitik den langfristigen konstitutionellen Vorgaben entspricht. Gleichwohl habe der deutsche Staat Politikentscheidungen getroffen, die sich in Handelsverzerrungen niederschlagen. Holger Görg, Universität Kiel, betrachtet die Frage von der Eben der Firmen aus. Eine relativ kleine Anzahl hochproduktiver Firmen zeichnet verantwortlich für einen Großteil der deutschen Exporte. Für Importeure gilt jedoch genau das Gleiche. Durch Importe kommt neue Technologie ins Importland, die von diesen einheimischen Firmen angewendet werden kann. Wenn nun beispielsweise Frankreichs Exporte nicht so sind, wie von Regierungsseite gewünscht, liegt das zu einem gewissen Teil mit an den beteiligten Unternehmen. Diese könnten durchaus von Importen profitieren, indem sie Zugang zu Technologie bekommen. Ansgar Belke, Universität Duisburg-Essen, verdeutlicht, dass die Exporterfolge Deutschlands auf Wettbewerbsvorteilen, die man sich durch Innovationen, technischen Fortschritt und eine moderate Lohnpolitik über Jahre hinweg erarbeitet hat, beruhen. Außerdem habe Deutschland auch die Rolle einer europäischen Konjunkturlokomotive ausgefüllt. Auch Michael Pflüger und Stefan Ebner, Universität Passau, sehen vor allem hausgemachte Ursachen für die Spannungen innerhalb des Euroraums.
Subjects: 
Außenhandelspolitik
Wettbewerb
Export
Import
Industriepolitik
Unternehmenspolitik
Leistungsbilanz
Deutschland
Europa
JEL: 
F10
F13
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.