Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164796 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 63 [Issue:] 05 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2010 [Pages:] 66-69
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Um den derzeitigen Pro-Kopf-Verbrauch an Fischprodukten beizubehalten, müsste die jährliche Fischproduktion bis 2030 um 40 Mill. Tonnen anwachsen. Eine solche Ausweitung lässt sich mit konventionellem Fischfang kaum erreichen. Denn neben der Überfischung stellt der Klimawandel eine potentielle Bedrohung für die Fischbestände und damit für die Fischerei dar. Eine Möglichkeit, die weltweit steigende Nachfrage nach Fischgütern zu bedienen, bietet die Aquakultur.
Schlagwörter: 
Fischereiressourcen
Aquakultur
Klimaveränderung
Welt
JEL: 
Q22
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.