Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164772 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 63 [Issue:] 02 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2010 [Pages:] 30-33
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen und diskutiert die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit. Im Gefolge der dramatischen Zuspitzung der Weltfinanzkrise hatte das ifo Institut in seiner Prognose zum Jahresende 2008 die Perspektiven für Deutschland im Vergleich zum Gemeinschaftsgutachten vom Oktober deutlich zurückgenommen, den konjunkturellen Einbruch aber immer noch unterschätzt. Der jahresdurchschnittliche Prognosefehler in Höhe von 2,8 Prozentpunkten geht zu einem beträchtlichen Teil auf die Unterschätzung des statistischen Unterhangs am Jahresende 2008 zurück. Der restliche Prognosefehler in Höhe von 1,7 Prozentpunkten ist durch eine Fehleinschätzung des konjunkturellen Verlaufs im Jahr 2009 verursacht. Alles in allem war die Rezession in Deutschland tiefer, als im Dezember 2008 vorhergesehen worden war.
Schlagwörter: 
Konjunktur
Konjunkturprognose
Statistische Methode
Wirtschaftskonjunktur
Deutschland
JEL: 
E32
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.