Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164498 
Year of Publication: 
2008
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 61 [Issue:] 02 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2008 [Pages:] 21-22
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In seiner Replik zu Jürgen Kromphardts "Gegen-Anmerkung" führt Hans-Werner Sinn aus, dass Kromphardts Aussagen über die Lohnstückkosten und die Erhöhung der Stückgewinne für sich genommen zwar korrekt, seine Schlussfolgerung, dass die höheren Stückgewinne auf einen unausgenutzten Spielraum für Lohnsteigerungen hindeuten, aber falsch seien. Bei der Berechnung der Lohnstückkosten und der Stückgewinne werde der Lohn nur mit der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität verglichen. Wolle man feststellen, was die Arbeit allein zur Produktion beisteuert, müsse man die Grenzproduktivität der Arbeit betrachten. Nur sie bestimme in der Marktwirtschaft, wie hoch der Lohn sein kann, denn nur bei einer Entlohnung nach dem Grenzprodukt reiche der Gesamtwert der Produktion überhaupt aus, alle Produktionsfaktoren zu entlohnen. Sinn weist auch das Argument, höhere Mindestlöhne würden die Güternachfrage steigern, zurück. Dieses Argument übersehe, dass Einkommen nicht nur Lohneinkommen seien und eine Lohnerhöhung das Einkommen einer Volkswirtschaft nicht vergrößern, sondern bestenfalls anders verteilen könne. Die Arbeiter hätten mehr, die Unternehmer weniger. Das hieße, dass die Arbeiter mehr konsumieren, aber die Unternehmer ihre Güterkäufe stattdessen einschränken würden.
Subjects: 
Reallohn
Lohnquote
Deutschland
JEL: 
J31
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.