Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164471 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 60 [Issue:] 19 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2007 [Pages:] 23-26
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Das Arbeitsministerium legte kürzlich Zahlen zur Reallohnentwicklung in Deutschland vor, die zu einer umfangreichen Reaktion in den Medien führten. Danach waren die realen, also preisbereinigten Nettolöhne der Arbeitnehmer in Deutschland im vergangenen Jahr so niedrig wie seit 1986 nicht mehr. Tatsächlich sind die Löhne in den letzten Jahren unter Druck gekommen, und die bereinigte Lohnquote, also der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen unter Berücksichtigung der Verschiebung in der Struktur der Erwerbstätigkeit in der Zeit seit 1980 hat sich verringert. Schon in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts war sie spürbar rückläufig gewesen, und die letzte mehrjährige Phase mit einem spürbaren kontinuierlichen Anstieg (1970 bis 1974) liegt schon mehr als drei Jahrzehnte zurück. Irreführend sind aber die Interpretationen der vom Arbeitsministerium veröffentlichten Zahlen durch manche Medien. Hinter dem geringen Anstieg der Nettorealeinkommen in den letzten 20 Jahren verbirgt sich nämlich vor allem ein Struktureffekt. Es sind in den letzten Jahren sehr viele Teilzeitstellen und marginale Beschäftigungsverhältnisse, wie Minijobs und Ein-Euro-Jobs, entstanden, die es bei höheren Löhnen nicht gegeben hätte. Das hat zwar den Durchschnitt gesenkt, besagt aber nicht, dass hier eine problematische Entwicklung eingetreten wäre. Denn schon der monatliche Nettoreallohn eines westdeutschen Facharbeiters ist relativ viel stärker gestiegen. Beim Alleinstehenden verzeichnet die Statistik ein Plus von 25%, und beim Verheirateten unter Hinzurechnung des gesetzlichen Kindergelds eines von 53%. D.h., Normalarbeitsverhältnisse haben in den letzten Jahrzehnten sehr wohl eine deutliche Steigerung der realen Stundenverdienste gebracht: immerhin seit 1970 je nach Familienstand ein Plus von etwa der Hälfte bis zu drei Vierteln dessen, was man damals verdient hat.
Subjects: 
Reallohn
Lohnquote
Deutschland
JEL: 
J31
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.