Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164451 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 60 [Issue:] 15 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2007 [Pages:] 24-26
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Der aktuelle Preissprung bei Molkereiprodukten fordert geradezu dazu heraus, einen Blick auf die Mechanik und die Psychologie der Preisbildung zu werfen. Experten beobachten schon seit Jahren eine weltweit steigende Nachfrage nach Milch und Milchprodukten und eine Erzeugung, die mit dem Nachfragewachstum nicht Schritt hält. Einen so plötzlichen und heftigen Preisanstieg hatten sie jedoch nicht vorhergesehen. Und vieles deutet darauf hin, dass landwirtschaftliche Rohstoffe zur Herstellung von Getränken und Nahrungsmitteln auf Dauer teurer werden. Inwieweit die Preisanhebungen gerechtfertigt sind, ist allerdings bei einzelnen Nahrungsmitteln unterschiedlich, das wird in dem Beitrag am Beispiel verschiedener Milchprodukte, aber auch von Brot vorgeführt. Die intensive Berichterstattung hat den Handel geradezu motiviert, die Situation für eine allgemeine Erhöhung der Lebensmittelpreise zu nützen – unabhängig davon, wie stark die verteuerten Rohstoffe tatsächlich in die Endprodukte eingehen. Die Verbraucherorganisationen sollten hier aufklärend wirken und dem Handel unbequeme Fragen stellen. Medienberichte, die darauf hinauslaufen, nur Empörung zu schüren, sind wenig hilfreich, angebracht wäre kritisches Hinterfragen.
Subjects: 
Milchprodukt
Nahrungsmittelpreispolitik
Deutschland
JEL: 
D40
L66
O13
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.