Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164430 
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 60 [Issue:] 11 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2007 [Pages:] 3-15
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Frankreich ist im gegenwärtigen Euroland-Aufschwung der Nachzügler. Erstmals seit Einführung des Euro im Jahr 1999 blieb die Wachstumsrate seines realen Bruttoinlandsprodukts spürbar hinter derjenigen der gesamten Eurozone zurück. Kann Nicolas Sarkozy das Land wieder auf Wachstumskurs bringen? Nach Ansicht von Holger Schmieding, Bank of America, waren die Chancen, dass Frankreich zum neuen Wachstumsmotor Europas werden kann, "noch nie so gut wie heute". Denn Nicolas Sarkozy habe nicht nur die richtigen Ideen, sondern er habe auch ein klares politisches Mandat, sie durchzusetzen. Auch für Sebastian Wanke, DekaBank, Frankfurt am Main, erscheint es wahrscheinlich, dass Sarkozy seine geplanten Vorhaben durchbringt: "Dafür sprechen sein klares Mandat, seine Regierung der Öffnung und sein sorgfältig geplantes Prozedere. Gleichzeitig befindet sich der Euroraum in einem kräftigen Aufschwung. Hiervon profitiert spürbar auch unser Nachbarland …". Daniela Schwarzer, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, ist etwas skeptischer: "Er (Sarkozy) muss nicht nur die Gewerkschaften auf seine Seite ziehen … Er muss zudem der in Umfragen dokumentierten wachsenden wirtschaftlichen und sozialen Verunsicherung Rechnung tragen, die Wähler aller politischen Lager betrifft. Und er muss diejenigen Bevölkerungsgruppen, die sich (…) sozial oder auch rassistisch diskriminiert fühlen, so einbinden, dass sie ihre Chancen innerhalb der französischen Gesellschaft steigen sehen.". Für Eric Thode, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, steht eine Reform des französischen Arbeitsmarkts an erster Stelle. Thode sieht das Risiko des Scheiterns aufgrund des mangelnden Rückhalts in der Gesellschaft als groß an, da die Macht der Gewerkschaften nicht unterschätzt werden darf.
Schlagwörter: 
Regierung
Wahl
Wirtschaftswachstum
Reform
Arbeitsmarkt
Frankreich
JEL: 
O10
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.