Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164259 
Year of Publication: 
2005
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 58 [Issue:] 24 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2005 [Pages:] 6-17
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Je weniger Abgaben in Form von Steuern und Sozialabgaben auf zusätzliches Arbeitseinkommen anfallen, desto kleiner ist der Keil, den der Staat zwischen das treibt, was ein Arbeitnehmer leistet und was er bekommt, desto größer ist das mögliche Beschäftigungsvolumen und desto geringer ist der Anreiz, in die Schattenwirtschaft abzuwandern. Da durch die hohe Grenzbelastung in Deutschland die Initiative der Beschäftigten, durch längere Arbeitszeit oder eine Weiterqualifizierung einen höheren Arbeitslohn zu erzielen, stark gebremst wird, ist sie immer wieder als gravierendes Hemmnis für die wirtschaftliche Entwicklung kritisiert worden. Im vorliegenden Beitrag wird die Abgabenbelastung von Durchschnittsverdienern in Deutschland dargestellt und untersucht, welche Auswirkungen die jüngsten Koalitionsvereinbarungen im Jahr 2007 haben werden. Betrachtet man vom Einkommensniveau her typische Einzelfälle, so gehen derzeit in Deutschland rund zwei Drittel der Wertschöpfung, die durch ein zusätzliches Arbeitseinkommen entsteht, in Form von Steuern oder Sozialabgaben an den Staat. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Alleinstehende oder Doppelverdiener-Ehepaare handelt, ob im früheren Bundesgebiet oder in den neuen Bundesländern. Dem Arbeitnehmer bleibt also nur etwa das letzte Drittel. Diese Aussage bleibt im Großen und Ganzen auch gültig, wenn die Koalitionsvereinbarungen bezüglich Beitragssätzen zur Sozialversicherung und Mehrwertsteuersatz im Jahr 2007 in Kraft treten. Die Grenzbelastung hat sich durch die Koalitionsbeschlüsse praktisch nicht verringert. Wird aber statt der Situation innerhalb eines Jahres die Veränderung über einen größeren Zeitraum dargestellt, dann stehen die Beschäftigten in Deutschland besser da: Die zahlreichen Steuerreformschritte mit Anhebung des Grundfreibetrags und kräftiger Senkung des Eingangs- und des Spitzensteuersatzes führten dazu, dass die Arbeitnehmer im zeitlichen Vergleich von 1998 bis 2004 einen spürbaren Anstieg des Anteils der Netto
Subjects: 
Steuerbelastung
Sozialversicherung
Arbeitskräfte
Einkommen
Deutschland
JEL: 
H20
J21
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.