Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164224 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 58 [Issue:] 17 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2005 [Pages:] 6-15
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Welche Reformen sollten im deutschen Schulsystem umgesetzt werden? In dieser und den kommenden drei Ausgaben des ifo Schnelldienstes berichtet die Artikelserie "Ökonomische Beiträge zur Schuldebatte" über die Befunde zahlreicher Forschungsarbeiten der Abteilung Humankapital und Strukturwandel des ifo Instituts zu vier bildungspolitisch zentralen Themenbereichen. Dazu wird mit Hilfe umfangreicher empirischer Untersuchungsmethoden ermittelt, was man aus den internationalen Schülerleistungsvergleichen wie PISA, IGLU und TIMSS für die deutsche Schulpolitik lernen kann. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit durch kleinere Schulklassengrößen die Leistungen der Schüler verbessert werden können. Die durchgeführten mikroökonometrische Studien kommen zu dem Ergebnis, dass eine Verkleinerung der Klassen zu keinen größeren Lerneffekten führt.
Schlagwörter: 
Schule
Bildung
Bildungspolitik
Schulpolitik
Bildungsfinanzierung
Ausgaben
Deutschland
JEL: 
I20
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.