Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164050 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 57 [Issue:] 09 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2004 [Pages:] 3-9
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Forderung der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung nach der Einführung einer obligatorischen Urabstimmung vor dem Beginn eines Streiks wird von Dr. Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber abgelehnt: "Der Beschluss der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung zur Einführung einer obligatorischen Urabstimmung vor der Durchführung von Streikmaßnahmen wirkt auf den ersten Blick viel versprechend. Auf den zweiten Blick erweist er sich jedoch als kontraproduktiv. Im Ergebnis bedeutet er mehr kollektiven Zwang und weniger arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer." Auch Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, wendet sich gegen diese Forderung, da sie "… die Funktion von Koalitionsfreiheit, Tarifautonomie, Tarifverträgen und deren Aushandlung völlig (verkenne)." Dr. Manfred C. Hettlage begründet hingegen in seinem Beitrag diese Resolution.
Schlagwörter: 
Streik
Staat
Arbeitskonflikt
Tarifvertrag
Tarifautonomie
Deutschland
JEL: 
J52
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.