Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164026 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 57 [Issue:] 05 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2004 [Pages:] 5-19
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
In der Diskussion um die Abschaffung von Steuervergünstigungen wird regelmäßig die Streichung bzw. die Reduzierung der Entfernungspauschale angeführt. Prof. Dr. Wolfram F. Richter, Universität Dortmund, verlangt in diesem Zusammenhang die generelle Überprüfung des Werbekostenbegriffs und des Kriteriums der beruflichen Veranlassung. Auch für Prof. Dr. Peter Bareis, Universität Stuttgart-Hohenheim, ist das derzeitige geltende Gesetz nicht sinnvoll: »Es sollte so geändert werden, wie dies ansatzweise bereits die Einkommensteuer-Kommission 1994 vorgeschlagen hatte, die eine Begrenzung auf die durchschnittlichen Kosten des öffentlichen Personennahverkehrs vorgeschlagen hatte. Ergänzt werden sollte dies durch die Unterstellung einer etwa hälftigen privaten Veranlassung, ggf. sogar durch eine Degression der Abzugsbeträge in Abhängigkeit von der Entfernung.« Prof. Dr. Matthias Wrede, RWTH Aachen, plädiert ebenfalls für eine Kürzung der Entfernungspauschale, die seiner Meinung nach »effizient und gerecht« sei. Die Aufwendungen des Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sollten pauschal »zu einem unter den internen Grenzkosten liegenden Satz abgegolten werden«. Dagegen wendet sich Dr. Martin Gasche, Mitarbeiter im Stab des Sachverständigenrates, gegen eine weitere Reduktion oder gar eine Abschaffung der Entfernungspauschalen.
Schlagwörter: 
Steuerbegünstigung
Wegekosten
Pendler
Öffentlicher Personennahverkehr
Einkommensteuer
Kosten
JEL: 
H20
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.