Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163863 
Erscheinungsjahr: 
2003
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 56 [Issue:] 01 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2003 [Pages:] 54-55
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Das Hauptziel der meisten Zentralbanken der Welt und auch der Europäischen Zentralbank ist die Sicherung eines stabilen Preisniveaus. Gemessen an der Entwicklung der Güter- und Dienstleistungspreise waren die Zentralbanken in den meisten Industrieländern in den letzten Jahren diesbezüglich recht erfolgreich. Die starken Preisschwankungen bei Vermögenswerten zeigen ein anderes Bild: Die Aktienkurse sind seit der ersten Jahreshälfte 2002 klar rückläufig, die Immobilienpreise dagegen haben sich in mehreren Ländern deutlich erhöht. Einige Ökonomen plädieren deshalb für eine erweiterte Definition des Inflationsziels, in dem auch Vermögenspreise enthalten sind. Ein makroökonometrisches Mehrländermodell zeigt, dass die Geldpolitik in diesem Fall im Zeitraum 1994 bis 2001 in Europa wahrscheinlich ein etwas restriktiveren Kurs gefahren hätte. Im Großen und Ganzen aber sind die Effekte einer breiteren Definition des Inflationsziels sehr gering.
Schlagwörter: 
Preisniveau
Vermögenswert
Inflation Targeting
Zentralbank
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
JEL: 
E42
E58
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.