Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163843 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 55 [Issue:] 21 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2002 [Pages:] 30-
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
In den westlichen Industrieländern - und somit auch in Deutschland - sind zwei längerfristige demographische Trends zu beobachten. Die Geburtenziffern sinken, und die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt an. Dies hat zur Folge, dass das Altersprofil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sich in Richtung älterer Personen verschiebt. Die Deckung des Arbeitskräftebedarfs mit jüngeren Arbeitskräften wird deshalb in naher Zukunft an Grenzen stoßen, und die stärkere Nutzung des Potentials älterer Arbeitnehmer könnte einen Ausweg bieten. Andere Länder nutzen dieses Reservoir schon heute in weitaus stärkerem Maße als Deutschland, wo die Alterserwerbstätigenquote relativ niedrig ist. Um ältere Personen in stärkerem Maße in das Arbeitsleben zu integrieren, sollten zum einen Frühverrentungsanreize weiter abgebaut und zum anderen die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer gefördert werden.
Schlagwörter: 
Arbeitsnachfrage
Ältere Arbeitnehmer
OECD-Staaten
Deutschland
JEL: 
J14
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.