Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/163827 
Year of Publication: 
2002
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 55 [Issue:] 18 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2002 [Pages:] 30-36
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Auch wenn sich Wachstumstendenzen und Anzeichen von Stabilität in der russischen Volkswirtschaft in den letzten Jahren gezeigt haben, geben Unterkapitalisierung, Privatisierungsdefizite und die Neigung zu kurzfristigen Krediten russischer Banken nach wie vor Anlass zu Kritik und lassen Forderungen nach durchgreifenden Bankenreformen nicht verstummen. Um dem Reformstau im russischen Bankwesen beizukommen, waren bestimmte Änderungen im Zentralbankgesetz unumgänglich. Gleichzeitig hatten die Auseinandersetzungen um die Neufassung des Zentralbankgesetzes einen verfrühten Wechsel an der Zentralbankspitze zur Folge, den Präsident Vladimir Putin, seine wirtschaftsliberalen Berater und Amtsinhaber in der Präsidentenadministration und den einschlägigen Ministerien sicherlich begrüßt haben dürften. In ihrem Beitrag analysiert Dr. Josephine Bollinger-Kanne, Osteuropa-Expertin, München, die Korrekturen des Zentralbankgesetzes, die im Juli 2002 in Kraft traten. Ob die auf der Grundlage der neuen Gesetzgebung eingeleiteten bzw. angedachten Reformen des russischen Bankensektors die Banken als Finanzierungsmittler zwischen den einzelnen volkswirtschaftlichen Sektoren etablieren werden, bleibt zurzeit abzuwarten.
Subjects: 
Bankenreform
Zentralbank
Führungskräfte
Russland
JEL: 
G21
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.