Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163815 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 55 [Issue:] 16 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2002 [Pages:] 3-26
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Vom 28. bis 30. Juni 2002 veranstaltete die Akademie für politische Bildung Tutzing unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Hampe (Akademie Tutzing) und Prof. Dr. Dr. Karl Homann (Universität München) eine Konferenz zu dem Thema »Ethos oder Ellbogen? Zu den Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft«. Im Mittelpunkt des zweiten Tages stand die Frage nach dem Reformbedarf und den -möglichkeiten der Sozialen Marktwirtschaft. Prof. Dr. Winfried Schlaffke, International School of Management, Dortmund, und Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, stellt in seinem Referat die von der Metall- und Elektro-Industrie und weiteren Wirtschaftsverbänden getragene »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft« vor, die »die Menschen für das marktwirtschaftliche Ordnungssystem und für notwendige Reformen gewinnen« möchte. Mit diesen Thesen setzen sich im Anschluss daran Dr. Norbert Reuter, Fachhochschule Aachen, und Dr. Karen Horn, Frankfurter Allgemeine Zeitung, kritisch auseinander. Für Randolf Rodenstock, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, sollten die Reformen der Sozialen Marktwirtschaft vor allem mehr Subsidiarität, neben der notwendigen Solidarität, bringen: »Der Staat oder die Gemeinschaft springen nur da ein, wo das Individuum es allein nicht schafft.« Prof. Dr. Henning Klodt, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, beschäftigt sich in seinem Beitrag ausführlich mit der Frage, ob die Globalisierung »unsozial« sei und Dr. Eberhard von Koerber, Club of Rome und Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Zürich, unterstreicht die Veränderungen unternehmerischen Handelns in einer globalisierten Welt, die von den Unternehmen »ganzheitliche Verantwortung« verlangt.
Schlagwörter: 
Soziale Marktwirtschaft
Globalisierung
Sozialer Wandel
Wirtschaftsreform
JEL: 
A13
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.