Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/163784 
Year of Publication: 
2002
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 55 [Issue:] 11 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2002 [Pages:] 3-12
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In der letzten Zeit häuften sich auch in Deutschland Vorfälle, die in der Öffentlichkeit den Verdacht aufkommen lassen, es sei Korruption involviert. Dass Korruption in Deutschland zum Normalfall wird, lässt sich zwar nach Ansicht von Prof. Dr. Christian Watrin, Universität zu Köln, nicht ausschließen: »Aber solange für das politische und wirtschaftliche Handeln das Leitbild einer Offenen Gesellschaft bestimmend ist, ist Pessimismus nicht angesagt.« Für Prof. Dr. Dieter Biallas, Transparency International, steht fest ..., »dass sich die verantwortlichen Personen in diesem Land zwar, auch unter dem Druck der Ereignisse, von der Vorstellung verabschieden, Korruption sei vorwiegend ein Problem anderer Länder, man sich aber des Eindrucks nicht erwehren kann, der letzte Wille zu durchgreifenden Reformen sei noch nicht vorhanden, dass vielmehr oft nur auf Skandale reagiert wird.« Impulse für den Kampf gegen die Korruption müssten daher, seiner Meinung nach, auch »von unten« kommen, von Bürgern und Unternehmern, die das Thema zur Sprache bringen und Lösungsvorschläge beisteuern. Für Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, Freie Universität Berlin, ist »korruptiöse Politik ... nicht eine Frage ›schlechten‹ Charakters dieses oder jenes Politikers. Sie ist Ausdruck, Politik mangelhaft zu organisieren.«
Subjects: 
Korruption
Deutschland
JEL: 
K40
Z00
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.